Entdecken Sie die Geschichte des Nordens!

Tauchen Sie ein in die Geschichten aus der Geschichte. Lebendig erzählt und präsentiert.

Ich habe mein Leben der Erforschung und Vermittlung der Kultur und Kulinarik des reichen schleswig-holsteinischen Erbes gewidmet. Es ist mir ein Anliegen, die Geschichte des Landes zu fördern und die verschiedenen kulturellen Erzählungen in das kulturelle Gedächtnis zu integrieren. Meine Vorträge, die ein breites Themenspektrum von den historischen Handelswegen des Nordens bis hin zur vielschichtigen Kulturgeschichte des Frauenlebens und der spannenden Kulturgeschichte des Essens und Trinkens abdecken, sind nicht nur informativ und unterhaltsam, sondern tragen auch zur kulturellen Bildung und Bewahrung bei. Meine Arbeit geht über das bloße Erzählen von Geschichten hinaus; es geht mir darum, einen Dialog zu schaffen, der eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt und eine tiefere Wertschätzung für das Erbe und die Identität fördert.

Möschenpott, Schloss Gottorf

Was meine Zuhörerinnen und Zuhörer sagen

Jutta Kürtz Vortrag über die historischen Handelswege im Norden war eine Offenbarung. Ihre Leidenschaft für die Geschichte ist ansteckend, und sie präsentiert ihr Wissen auf eine Art und Weise, die sowohl fesselnd als auch aufschlussreich ist. – Markus L., Geschichtsbegeisterter

Wie tief die kulturellen Wurzeln Schleswig-Holsteins sind, habe ich erst bei einem Vortrag von Jutta verstanden. Sie lässt Geschichte und auch Rezepte lebendig werden! – Sarah P., Studentin

Jeder Vortrag von Jutta ist eine Reise durch die Zeit. Sie hat eine einzigartige Fähigkeit, historische Ereignisse mit der heutigen Welt zu verbinden, was wirklich inspirierend ist. – Oliver G., Lehrer

Vorträge von Jutta Kürtz

Zuhause in Schleswig-Holstein
  • Handelsrouten im Norden
    Haithabu und Hanse – Ochsenwege und aktuell die Fehmarn-Belt-Querung

Seit frühesten Zeiten war der Norden ein Handels- und Durchzugsland. Es gab Heer- und Handelswege. Auf festen Handelsrouten bewegte man sich von Nord nach Süd, von Ost nach West. Und gehandelt wurde mit allen erreichbaren Staaten der jeweiligen Welt. Spannend sind die Geschichten der Wikinger in Haithabu, fast unglaublich der Erfolg der Hanse im Baltischen Raum. Und dann wurden jahrhundertelang Tausende von Ochsen durch das Land getrieben – was für eine fast unglaubliche Geschichte! Immer galt es, vom Atlantik zum Baltischen Meer zu kommen und Waren und Menschen zu transportieren.

Bis heute – wie aktuell der Bau der Fehmarn-Belt-Querung beweist – haben die Planungen und der Glaube an die Zukunft und neue Handelswege nicht aufgehört..

  • Heimat(en) finden in Schleswig-Holstein
    Fremdlinge beheimaten

Geschichte und Geschichten über die vielen „Fremden“, die aufgrund von
Wanderbewegungen im Norden von Anbeginn heimisch wurden, aktuell würden wir sagen: Migranten, die wir integriert haben, die ein Teil unserer Geschichte wurden (von Anbeginn – die Friesen, die Niederländer, die Söldner und Heere, die Händler und Handwerker, die Moorkolonisatoren, die vielen Flüchtlinge, die Migranten)

  • Heimat – was ich schätze, das schütze ich
    Heimat in einer globalisierten Welt

Als ehemalige, langjährige Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes SHHB ist das Thema „Heimat“ ein Fundament meiner/unserer Arbeit. Ich greife in die Geschichte – übermittel aber auch spannende Überlegungen und Erfahrungen, die jeden betreffen.

  • Lirum, larum, Löffelstiel
    Geschichten und Geschichte löffel-weise serviert

Zunächst einmal: ich bin fast lebenslang Löffel-Sammlerin! Das Referat erklärt Spannendes über die „Löffelei“ im ganzen Leben –  von Genuß und schönem Löffelstiel bis zu Aberglauben und Liebespfand. Aus der hohlen Hand und dem täglichen Gebrauchsgegenstand wurde ein kostbares Tischgerät.
Gewissermaßen entlang der „Löffelei“ lässt sich über die Geschichte des Essens und Trinkens und natürlich der Tischzuchten sprechen.  Und außerdem lassen sich Sammlungen und Ausstellungsstücke und ihre Geschichte(n) gut damit verbinden.
Ich bringe zu dem Vortrag aus meiner großen Sammlung – ich bin Ligulatelistin – viele Löffel jeder Art und aus jedem nur denkbaren Material mit.

Kulturgeschichtliche Themen des Frauenlebens
  • Ich weiß, dass ich gut bin
    Frauen von heute und morgen sind stark

Ein höchst aktuelles Thema über die Situation der Frau in der Gesellschaft, neueste Zahlen und Untersuchungen, Hintergründe, ausgehend von den vielen aktuell erfolgreichen Frauen und den Überlegungen für die Zukunft – echtes Frauen-Thema

  • Hosen, weiblich
    Ein Stück Emanzipationsgeschichte der Frau (mit Bildern)

Es ist ein phantastisches Frauen-Thema – sehr ungewöhnlich! – am Kleidungsstück Hose, das die Frau lange nicht tragen durfte, sich mühsam erkämpfte, lässt sich die ganze Emanzipationsgeschichte aufblättern. Spannend auch durch die vielen Illustrationen – und ich bringe sogar alte Beinkleider mit.

Erläuterung: Es ist (auch) ein sehr heiteres Emanzipations-Thema.

  • Nicht nur Kinder-Küche-Kirche
    Kulturgeschichte des Frauenlebens und der Familie

Es ist ein immer wieder aktuelles und aktualisiertes Thema, das sich in der Geschichte an den drei großen „K“ erklärte.  In jüngster Zeit wurde schon mal K=Karriere eingewechselt. Und im Zeitalter der Emanzipation ist das alte Denkmuster total antiquiert. Aber spannend. So war das Leben der Frauen!

  • Die Frau ist frei geboren
    100 Jahre Frauenwahlrecht – 100 Jahre Frauentag

Die Frau ist frei geboren – und dem Manne ebenbürtig. Nach 100 Jahren Frauenwahlrecht, einer gut hundertjährigen Geschichte des Internationalen Frauentages ist dieses ein hochaktuelles Thema. Eine Geschichte, die fasziniert. Eine Geschichte, die immer auch regionale Aspekte hat.

  • Die Jahrhundert-Frau Astrid Lindgren
    Kalle, Pippi, Lasse,  Bosse – das Kind in ihr und ihre Botschaften

Die große Schwedin war eine ganz unglaublich beeindruckende Frau mit weisen Botschaften, die uns alle auch heute immer wieder berühren. Nach ihrem Tod sind auch aufschlussreiche Bücher über sie – und zuvor unbekannte Dokumente aus ihrer langen Lebenszeit erschienen. Beispielsweise ihre Kriegs-Tagebücher.

  • Und regt ohne Ende die fleißigen Hände
    Kulturgeschichte der Handarbeiten und der Hauswäsche

Das ist ein spannendes und anmutiges Thema, das man mit einer großen Wäsche- und Handarbeitsausstellung kombinieren kann. Es ist ja unglaublich, was für wunderbare Wäschestücke für den Hausgebrauch noch im vorigen Jahrhundert gearbeitet wurden. Und als Erbstücke sehr gerne nostalgisch gebraucht oder verändert werden. Da kann man mal in die alten Truhen greifen. Ich bringe alte Sticktücher und Haushaltswäsche mit, auch die herrlichen „Schinkenbüdel“, also die weiten Beinkleider. Und so manches Dessous!

Kulturgeschichtliche Themen rund um Essen und Trinken
  • Kulinarische Reise durch Schleswig-Holstein
    Die Kulturgeschichte des Essens und Trinkens im Norden
    Sie ist voller spannender Geschichten. Was gab es für deftige Gerichte – Großer Hans und Grönen Heini, Aalsupp und Schwarzsauer, Schnüsch und den leckeren Doppelbraten. Rind und Schwein geschmort. Viel Regional-Geschichte gehört dazu und Spannendes wie die Tischzuchten und die herrlichen Feiern rund ums Jahr und rund ums Leben.
  • Großer Hans liebt Schweinebacke
    Aus dem Buchtitel über die Kulturgeschichte des Essens und Trinkens im Norden ist dieses Referat entstanden. Eten un drinken hölt Liev un Seel tosomen…
  • Aus Kanne, Fass und Buddel
    Was für ein Spaß, sich mit der Kulturgeschichte des Trinkens zu beschäftigen! Es ist ein sehr „süffiges“, spannendes Thema – man glaubt gar nicht, was es an interessanten Geschichten vom Wasser bis zum Wein und Lebenswässerchen gibt, Trinksitten und Aberglauben und manches andere eingeschlossen.
  • Drei Exoten kamen als Medizin und wurden Luxusgetränke
    Die Geschichte von Kaffee, Tee und Schokolade.
  • Man nehme… die Davidis
    Zur Geschichte der Kochbücher und des Kochens – es ist ein Thema, das regional variiert werden kann durch regionale Publikationen, (aus der Sammlung meiner historischen Bücher und handgeschriebener Hauskladden lassen sich auch interaktive Veranstaltungen vorbereiten)
  • „…und greife mit den Pfoten nicht ins Ragout…“
    Von Tischsitten und Essregeln (ein Thema, das gut zu einem besonderen Essen oder Gastmahl passt – in meine Reihe „Genuss für Geist und Gaumen“
  • Cartuffeln, Stockfisch und rote Schatos
    Fremdlinge in unserer Küche (ein kleines, spannendes Thema über die „zugereisten“ Genüsse auf Tisch und Teller)
Kulturgeschichtliche Themen zu den Jahreszeiten
  • Wenn uns Flügel wachsen – jeder kann ein ENGEL sein
    Sie haben eine jahrhunderte-alte christliche, aber auch esotherische und ganz weltliche Geschichte: die Engel, die himmlischen Wesen, die uns unser ganzes Leben lang begleiten (wenn wir sie erkennen wollen). Da gibt es spannende Geschichten aus der Geschichte und viel Staunenswertes. Für jede/n von uns!
  • Alle Jahre wieder
    Kulturgeschichte der Weihnachtszeit – (das gute, bewährte Rundum-Thema über alle Sitten und Bräuche und auch „Zutaten“ der Advents- und Weihnachtszeit – )
  • Im Stall bei Ochs’ und Eselein
    Kulturgeschichte der Weihnachtskrippe
    (gut zu kombinieren mit einem Kinder-Krippenspiel – mit einer Ausstellung – dazu oder damit verbunden wird auch das Thema über die „Jahreskrippen“)
  • Die süßeste aller Versuchungen
    Geschichte und Geschichten rund um das Marzipan – (ein „köstliches“ Weihnachts-Thema)

Pippis Tannenbaum soll tanzen…
(Auch Weihnachten hat uns die große Astrid Lindgren ganz viel zu sagen!)

Jutta Kürtz liest: es weihnachtet sehr!

Theodor Storm und Thomas Mann, Rainer Maria Rilke und Joachim Ringelnatz, James Krüss und Erich Kästner und andere…
Meine liebsten Gedichte und Geschichten zur Weihnachtszeit
Aus meiner großen Sammlung von Weihnachtsbüchern suche ich, was gewünscht wird – Heiter-Fröhliches, Besinnliches, Regionales, auch Krimis

  • Alles hat seine Zeit…
    Gedanken zu Jahreswechsel und Neuanfang und unseren Umgang mit unserer (Lebens-) Zeit (ein fast philosophisches, nachdenkliches, mit Literatur ausgefülltes Thema)

Erläuterung:
Es liegt nahe, zum Jahresanfang Rückschau zu halten und sich Gedanken zu machen für das gerade beginnende – eine Aufforderung für jeden von uns.

Es ist ein nachdenkliches Thema, eine Herausforderung, sich über chronos und kairos Gedanken zu machen und über den eigenen Umgang mit der ganz eigenen Lebenszeit.  Es geht um das Bewusstsein, was Zeit ist, wie wir sie nutzen, was uns den Sinn fürs Leben gibt. Ein positives Thema – carpe diem! Nutze den Tag! Nutze Dein Leben und die Möglichkeiten, die jeder einzelne Tag Dir gibt. Setze Dir Strukturen und lebe intensiv. Gehe um mit der Endlichkeit des Seins und mit den hinreißenden Möglichkeiten der Gegenwart – auf der Grundlage der Rückschau natürlich. Erfahrungen – Entdeckungen – Hoffnungen. Jedes  Heute hat ein Gestern und ein Morgen…  Auch die Botschaft des ehemaligen, verstorbenen  Bundespräsidenten  Johannes Rau:  Sei stets bereit zum Aufbruch – im Leben, aber auch zum nächsten Leben.

  • Auf dem Weg

Zeit und Zeiten zwischen Winterende und Sommeranfang (ein sehr nachdenkliches, aber inhaltsreiches Thema zum Jahresanfang,  vorwiegend eine Brauchtums-Geschichte.

  • Heiße Feste im Norden
    Brauchtum der Fastnachtszeit
  • Frühling ist die Zeit des Hoffens
    Brauch und Sitte zwischen Lichtmeß und Johanni
    (ein heiteres und spannendes Frühlingsthema)
  • Rund um Ei und Osterhas’

Kulturgeschichte der Osterzeit – Das ist das ganz große Thema Ostern – das bedeutendste unserer christlichen Feste mit so viel auch volkstümlichem Brauchtum! Mit den vielen Geschichten der geschmückten, verzierten Eier, aber auch der Eierspiele und des reichen Frühlingsbrauchtums. Und wie der Hase einst ins Nest kam – und der junge Mann zu seiner Liebsten…

  • Badelust und Badeleben
    Kulturgeschichte der Sommerfrische und der Seereisen (mit Bildern – Laptop/Beamer)

Das ist ein fröhliches Sommer-Thema mit informativen, aber auch durchaus heiteren Bildern…

  • Erntebrauch und Erntedank
    Kulturgeschichte der Erntezeit

Wie sich die Zeiten geändert haben!  Und was es alles rund um Halm und Hocke an Brauchtum gab. Erntekranz und Erntefeste mit viel Tanz, viel Schmaus und ganz viel zu Trinkbarem und zum Fröhlich-Sein!

  • St. Martin war ein frommer Mann
    Brauchtum rund um den Martinstag (11.11.)

Jetzt Vortrag buchen!

Erforschen Sie die reiche Vielfalt schleswig-holsteinischer Kulturgeschichte. Ganz gleich, ob Sie Ihre Veranstaltung bereichern, Ihren Lehrplan erweitern oder interessante Inhalte für Ihre Organisation bereitstellen möchten – die Vorträge bieten tiefe Einblicke und lebendige Geschichten.  Buchen Sie einen Termin und sichern Sie sich ein unvergessliches Lernerlebnis für Ihr Publikum!