Kulturservice Kürtz

Jutta Kürtz

Bücher

Kulinarische, kulturgeschichtliche und touristische Buchtitel

Bücher schreibe ich seit Jahrzehnten. Klar, dass es nicht mehr alle aktuell im Buchhandel zu kaufen gibt. Aber viele Auflagen, die schon lange ausverkauft sind, tauchen immer wieder in Antiquariaten auf, Einzelexemplare werden auch privat verkauft.  Es lohnt sich also immer, nach einem Titel zu suchen. Immer auch in den Bibliotheken!

Kulinarische Titel

Die gute alte Küche Schleswig-Holsteins, Verlag Boyens & Co, Heide, 1997

Das sind die traditionellen Gerichte des Nordens, mit Geschichten den Regionen des Landes zugeordnet. Da gibt es viele Überraschungen aus alten Zeiten! Und Fotos aus dem Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum.

Das Kochbuch aus Schleswig-Holstein, Verlag Hölker, Münster, 1976 (laufend Neuauflagen)

Der Klassiker der schleswig-holsteinischen Küche! Die traditionellen Rezepte ganzer Generationen finden sich hier. Im Buch mit blau-weiß-rot-bezogenem Karostoff, nostalgisch mit Fettflecken-Papier und handschriftlichen Notizen. Seit dem Erscheinen immer wieder neu aufgelegt. Eine Fundgrube, eine Dokumentation gestriger Küchen-Kunst! Unentbehrlich fürs „Kochen wie bei Großmutter“.

Kulinarische Reise durch Schleswig-Holstein 1988 = Schleswig-Holstein kulinarisch (Neuauflage) 2002,  Ellert & Richter Verlag, Hamburg

Ein großformatiges Koch- und Erzählbuch mit wunderschönen, kunstvollen Fotos. 20 große Gastronomen des Landes haben die Rezepte geliefert – sie sind alle handfertig nachgekocht und nach-formuliert worden. So manche Raffinesse gibt es da, die aus den historischen Spezialitäten entstanden ist. Und immer gehören dazu Brauchtum und die kulinarische Geschichte der vielen Themen. Das Buch ist ein Schmuckstück, ein Genuss für Geist und Gaumen.

Nordische Küche, Falken-Verlag, Niedernhausen, 1979

Ein sehr handlicher, schmaler Band der bewährten Reihe im Falken-Verlag. Es sind die typischen norddeutschen Rezepte, auch manch „Süffiges“ und sehr Originelles ist dabei. Mit sehr guten Fotos, die Appetit machen.

Das Brot-Backbuch, Hölker-Verlag, Münster, 1982, Mini: 1984

Es war das erste Brot-Backbuch, das in Deutschland erschien – andere Länder, vor allem die Skandinavier, waren uns voraus. Aber dann brach die Lust am Eigen-Bröteln aus und jede/r brauchte Rezepte und Ideen. In seiner mit Stoff bezogenen Kochbuch-Reihe hatte der Hölker-Verlag mit diesem blau-weiß-gestreiften Band, auch mit dem Fettflecken-Papier, einen riesigen Erfolg. Es folgten immer neue Auflagen. Ein Buch ohne Fotos, nur mit handschriftlichen Notizen und historischen Abbildungen. Aber originell, sehr beliebt und altbewährt. Bis heute. Für Liebhaber gab es auch einen Mini-Band – „Das kleine Brot-Backbuch“, mit Auszügen aus dem großen. Ein tolles Mitbringsel.

Pottkieker an Großmutters Herd, LN-Verlag, Lübeck, 1979

In seiner bibliophilen Reihe machte der Verlag Lübecker Nachrichten aus einem Wettbewerb um „Großmutters Rezepte“ ein einzigartiges Buch. Aus Lübeck und ganz Ostholstein kamen Berge von alten, überlieferten Rezepten. Das Spannende: viele der Großmütter kamen wohl aus dem ehemaligen Osten. So ist der „Pottkieker“ auch eine wunderbare Sammlung traditioneller Rezepte, die nach dem Krieg mit in die neue Heimat gebracht wurden. Eine köstliche Fundgrube!

Das Kochbuch der Stadt Kiel, 1988,  / Das Kochbuch der Stadt Lübeck, 1989, beide Hölker-Verlag, Münster

Auch diese handliche Städtebuch-Reihe im Hölker-Verlag ist liebevoll mit Stoff bezogen (beide rot-weiss, beide mit den städtischen Wappen) und auf Fettflecken-Papier gedruckt. In beiden Büchern findet man sehr originelle, durch historische Literatur und gastronomische Berichte bezogene Rezepte – immer mit interessanten Informationen verbunden. Bibliophile Schmuckstücke, die leider nicht nachgedruckt wurden…

Hausmachers Schnapsbuch, 1977, – als Mini-Ausgabe: Das kleine Schnapsbuch, 1984, Hölker-Verlag, Münster

Wer den Genuss liebt, gut speist, der mag sicher auch Gutes trinken. Da ist es besonders originell, sich seinen Schnaps oder seinen Kräuterlikör, seine Bowle oder ein Kaltgetränk selbst zu „brauen“ bzw. anzusetzen. Das kann zu einem sehr süffigen und zeitaufwendigen Hobby werden! In diesem Buch, das der Hölker-Verlag mit braunem Rupfen ummantelt hat und natürlich auf gedunkeltem Papier mit historischen Abbildungen gedruckt hat, findet der eifrige Schnäpsler viele Anregungen zu Selbstgemachtem. Apotheker haben die Rezepturen überprüft und liefern die eine oder andere Zutat. Des großen Erfolges wegen hat der große Band einen kleinen Ableger bekommen – auch dieses ist ein genußreiches Mitbringsel.

Das große Buch für kleine Köche, 1977 – als Mini-Ausgabe: Das kleine Buch für große Köche, 1988– beides Coppenrath-Verlag, Münster

Das große rote, stoffbezogene Kochbuch mit dem Kochlöffel war der große Hit für Kinder und ihre Mütter und Großmütter, die nicht nur am Puppenherd Breie rühren wollten und Mini-Matsch!  Dieses neuartige Kinder-Kochbuch mit den fröhlichen Zeichnungen und mit frechen handschriftlichen Kommentaren brachte Kindern und Jugendlichen „richtiges“ Kochen und Backen bei. Dabei ging es mehr um viel Phantasie als um gesunde Kost, es wurden noch keine Ernährungsratschläge gegeben und keine Kalorien gezählt. Das kam alles viel später – und war dann ja auch richtig. Aber das knallrote große Buch machte vor allem Lust auf  leckeres Kochen und Backen. Auch als Mini-Büchlein.

Von Herzen gebacken; Steinkopf-Verlag, Stuttgart, 1995

Ein kleines Schmuckstück ist dieses Backbüchlein, das nur alte, überlieferte, teilweise noch nicht einmal verschriftlichte Rezepte aus dem Norden eingesammelt hat. Viel Originales und Originelles, von dem kaum jemand aktuell noch weiß. Es hat nur Grafiken nach historischen Vorlagen oder Gerätschaften. Da gibt es viel Leckeres zu entdecken.

Der Mensch lebt nicht vom Boot allein, Verlag Hölker, Münster, 2007 – Nachfolgeband von „Das Kochbuch aus Kombüse & Pantry“,  1976

Ein Buch für Segler – sehr originell gestaltet, inzwischen in einer neuen Fassung. Die Rezepte hat eine erfahrene Touren-Seglerin geschrieben, Anita Rehder.  Ich habe für spannende, maritime Geschichten aus der Geschichte gesorgt – und damit für den narrativen Teil. Ein sehr beliebtes Geschenk für Segler.

Touristische Titel und Dokumentationen über das Land

Land am Wasser – Schleswig-Holstein,Wachholtz-Verlag, Neumünster, 2014

Ein handliches Lesebuch über das Land zwischen Nord- und Ostsee, das Land zwischen den Meeren, mit großen Flüssen und dem weltbekannten Nord-Ostsee-Kanal und mit wunderschönen Seen-Ketten im einstigen östlichen Moränenland. Ein kleiner, sehr brauchbarer Reiseführer der ganz besonderen Art.

Kiel und seine Förde, Verlagsgruppe Husum, 2009

Ein handlicher Bildband über die Landeshauptstadt, schöne Fotos, spannende Texte, auch über viel Unbekanntes. Ein richtiges Entdecker-Buch.

Husum – gestern und heute, Verlagsgruppe Husum, 2007

Ein handlicher Bildband über die Storm-Stadt an der Westküste, schöne Fotos, spannende Texte, es gibt vieles zu entdecken.

Föhr: Die Insel der „friesischen Karibik“, Verlagsgruppe Husum, 2011

Ein handlicher Bildband über die schöne Insel im nordfriesischen Wattenmeer. Eine der drei Inselschwestern, die so nah beieinander liegen und doch so verschieden sind. Schöne Fotos, interessante Texte. Gut zum Einstimmen vor einem Urlaub.

Föhr – Eine Bildreise (Bild- und Textband), Ellert & Richter Verlag, Hamburg , 2010

Ein spannendes Lesebuch über die Bauern- und Touristen-Insel Föhr, mit viel Geschichte und historisch Wissenswertem, mit akuteller Information – vor allem auch mit wunderschönen Fotos.

Rund Föhr – Inselbräuche,  Verlagsgruppe Husum, 2005

Ein kleines Büchlein mit großer Geschichte – hier geht es um das ganz besondere Brauchtum, um die Traditionen, um die Kultur dieser sehr besonderen Insel. Authentische Berichte aus vielen Generationen. Und historische Fotos.

Mit der Stör durch Steinburg – Portrait einer Landschaft, Verlag Boyens & Co., Heide, 1994

Der einst große, schiffbare Fluß Stör hat im Süden des Landes eine ganze Region geprägt. Ihre Geschichte, ihre Wirtschaft, vor allem ihre Städte. Itzehoe zum Beispiel. Ein schönes historisches, großformatiges Lesebuch. Mit anmutigen Fotos einer besonderen Region.

700 Jahre Wilster – Geschichte einer alten Marschenstadt, Stadt Wilster/Wachholtz-Verlag, 1982

Zum Jubiläum im Jahr 1982 (1282-1982) erschien dieses Stadt-Buch. Eine Stadt-Chronik in Form eines lebendigen Lesebuchs. Sehr spannende Texte, sehr informative Bilder. (Leider nur noch antiquarisch und in Bibliotheken erhältlich. Und nicht fortgeschrieben.)

Wir im Kreis Plön – Porträt eines 125 Jahre alten Kreises
Kreisverwaltung Plön 1992 (leider vergriffen)

Auf Schusters Rappen durch den Kreis Plön – Kinder- und Jugendbuch
Brigg-Verlag 1985 (leider vergriffen)

Ganz viel Information samt Fotos in handlichem Format: alle: Verlagsgruppe Husum

Kleines Föhr-ABC, 2021

Kleines Kiel-ABC, 2015

Kleines ABC des schleswig-holsteinischen Wattenmeers, 2006

Kleines ABC des niedersächsischen Wattenmeers, 2008

 

Kulturgeschichte:

Großer Hans liebt Schweinebacke · Kulturgeschichte des Essens und Trinkens, LN-Verlag, Lübeck, 1994
Die schönen Geschichten über das Essen und Trinken im Norden, über Rezepte und Essgeräte, Tischzuchten und alle die Berufe und die Feste, die man so gern feierte.  Traditionelle Rezepte liegen im Booklet bei.

Aus Kanne, Faß und Buddel · Kulturgeschichte des Trinkens, LN-Verlag, Lübeck, 1986

Alles begann mit dem Wasser und mit dem großen Durst. Und irgendwann braute man Bier, ließ Fruchtiges gären und stellte Lebenswässerchen her. Und die heißen Exoten kamen ins Land – Kaffee, Tee und Schokolade –  und der Rausch durch Alkohol gehörte zum Alltag. Wein kam aus dem Süden, wurde aber auch im Norden angebaut! Was für spannende Geschichten sind da zu erzählen…

Für Gold und Silber nimm den Schein · Kulturgeschichte des Notgeldes, LN-Verlag, Lübeck, 1981

Ein Buch über ein ganz besonderes Phänomen: Es gab nur eine kurze Zeit des Not-Geldes, der bunten Bilderscheine, die Münzen und kleine Währungen ersetzten. Aber es war eine besonders lustvolle Zeit für Sammler. Und viele Künstler verewigten sich auf den bunten Sammler-Scheinen. Was für ein unglaubliches Kapitel unserer Geldgeschichte. Bis die Zeit der vielen Nullen kam, der Inflationsscheine…

Stutenfrauen, Speckschneider und Deichgrafen · Kulturgeschichte der Berufe, LN-Verlag, Lübeck, 1980

Berufe entstehen – Berufe vergehen. Ein Phänomen auch unserer Zeit. In diesem reich bebilderten Buch geht es um das, was früher Alltag war. Als noch fast alles von Hand gearbeitet wurde und als es wahrlich sonderbare Berufe gab. Ein schmuckes Buch mit schönen alten Abbildungen.

Badeleben an Nord- und Ostsee – Kulturgeschichte der Sommerfrische, Verlag Boyens & Co, Heide, 1994

Als Reisen noch etwas Besonderes war und nichts für jedermann, als Damen und Herren an getrennten Stränden flanierten, als man in wallenden Roben in die Badekarren und Schaluppen stieg – es ist eine aufregende Zeit, in der die Seebäder entstanden und in der schließlich auch der Bikini in Mode kam…

Alle Jahre wieder – Kulturgeschichte Weihnachten im Norden, Verlag Boyens& Co, Heide, 1997 +

Weihnachten in Norddeutschland – Geschichten und Rezepte, Ellert & Richter-Verlag, Hamburg, 2013

Beide Bücher schildern die Geschichte des Weihnachtsfestes und das umfangreiche Brauchtum der Weihnachtszeit. Mit vielen Abbildungen. Wie war das mit der Geschichte des Adventskranzes und des Weihnachtsbaumes, was bedeutet der Schmuck der Zweige in der Weihnachtszeit, was haben uns die christlichen Symbole zu sagen und das fröhliche Volksbrauchtum. Was gab es zu essen und zu trinken? Was wurde gebacken? Alles erzählt heute noch Geschichte(n)! Weihnachtsbücher gibt es viele. Dieses sind zwei sehr besondere, die auch seltene Geschichten dokumentieren. Herrlicher Lesestoff in der Adventszeit! Und viele traditionelle Rezepte sind dabei.

Weitere Bücher:

Altbewährter Ratgeber für Haus und Hof; Kock-Verlag, Bielefeld, 2003

Da findet man – sehr zum Vergnügen und oft nur zum Staunen – alle die altbewährten Ratschläge für einen funktionierenden Haushalt. Wie es gestern so war.

Einheit in Vielfalt –  100 Jahre LandFrauenVerband Schleswig-Holstein
LFV Kiel, 1998

Dokumentation der Geschichte der Landfrauen – speziell im Norden. Band zum Jubiläum 1998.

Frauen-Macht macht’s möglich –  50 Jahre Jahre LandesFrauenRat SH
LFR Schleswig-Holstein, Kiel, 2000

Reiseführer über Schleswig-Holstein, auch über einzelne Regionen, auch Texte in Anthologien, gibt es viele aus vielen Jahren. Verständlicherweise veralten sie und werden selten neu aufgelegt. Sie sind aber über den Autorennamen auffindbar.